![]() |
BUCH :: EINLEITUNG :: LEBENSDATEN :: ARBEITSWEISE :: DIE SIEBEN HAUPTZYKLEN :: KONTAKT |
L E B E N S D A T E N | |||
14.07.1920 | Geboren in Zagorze, Kreis Bedzin, Polen. Er hat fünf Geschwister | ||
ab 1940 | Augenzeuge der Ereignisse in den Ghettos von Sosnowiec und Warschau | ||
1941 | Hochzeit mit Wanda Kasprzyk, fünf gemeinsame Kinder | ||
1944 | Grafikleiter der konspirativen Zeitung ODWET („Revanche“) | ||
1945-50 | Studium an der Akademie der schönen Künste in Krakow, Polen | ||
1947-53 | Gründung und Leitung des Zeichentrickfilmstudios „Studio Filmow Rysunkowych w Bielsku-Bialej“ in Polen | ||
1953 | Normale Legitimation des polnischen Künstlerverbandes (Zwiazek Polskich Artystow Plastykow) | ||
1953 - 2004 | Individuelle und kollektive, z.T. wiederholte Ausstellungen (Auswahl):
Polen: (Warschau/Gliwice/Katowice/Opole/Bialsko Biala/Poznan), Bundesrepublik Deutschland: (Berlin / Hamburg / Weimar / Stuttgart / Esslingen / Salach / Rostock / Leipzig / Behringen / Zwickau / Herzogschloss Stettin / Erfurt), England: (London: Westminster Abbey / Albert House / Samuel Hall / The Council of Christians and Jews Patron Her Majesty the Queen) Jerusalem: (Museum Yad Vashem) Niederlande: (Amsterdam) Kanada USA: (The Polish Museum of America, Chicago) u.a. |
||
1955 | Verleihung eines ersten Preises (von fünf gleichwertigen)
auf der wichtigen Kunstausstellung „ARSENAL“ in Polen nach dem II. Weltkrieg |
||
1956 | Höhere Legitimationsstufe des polnischen Künstlerverbandes (Anerkennung als eigenständiger Maler) |
||
1966 | Teilnahme an der Ausstellung zur polnischen Jahrtausendfeier | ||
1979 | Anerkennungsmedaille von YAD YASHEM | ||
1981 | Trennung von seiner ersten Ehefrau, Zusammenleben mit Anna Starzewska, die vier Kinder mitbringt. Drei gemeinsame Kinder mit ihr. | ||
Bilder im Besitz mehrerer Museen, z.B. in Polen, (Nationalmuseum Warschau, Museum Bytom Chestochowa, Museum Raciborz, Jüdisches Historisches Institut Warschau), Frankreich (Museum in Paris), Israel (Museum Yad Vashem, Museum Haifa). | |||
Private Sammlungen in Polen, Australien, Deutschland, England, Kanada und USA bekannt | |||
Zdzislaw Lachur erhielt mehr als 50 Preise und Auszeichnungen. |